CHEFDIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER LEITER: Georg Köhler
Georg Köhler ist international als Opern-, Ballett- und Konzertdirigent tätig. Aktuelle
Highlights sind unter anderem ein Debut beim Tonhalle Orchester Zürich als 3. Dirigent
in Charles Ives‘ 4. Sinfonie neben Kent Nagano, sowie die mehrfache Rückkehr ans
Theater Basel, wo Köhler Vorstellungen der Ballett-Produktion Snow White mit dem
Sinfonieorchester Basel dirigieren und als musikalischer Assistent die Produktion von
Luigi Nonos Al gran sole carico d’amore begleiten wird. Darüber hinaus wird Köhler
zum Thessaloniki State Symphony Orchestra zurückkehren. In Basel und Thessaloniki
hatte Köhler in der Spielzeit 2017/18 debütiert.
Seit 2016 leitete Georg Köhler Wiederaufnahmen von Hänsel und Gretel am Theater
Meiningen und I Pagliacci an der Oper Pilsen (CZ), dirigierte Vorstellungen von Madama
Butterfly, La Traviata und Die Zauberflöte in Pilsen und Teplice (CZ) und Die
Formel (UA, T. Rasch) am Konzert Theater Bern. Ebenda leitet er seit 2014 regelmäßig
Familien- und Schulkonzerte, darunter Der Schellenursli (UA, N. F. Hoffmann) und
zuletzt im Oktober 2018 Peter und der Wolf. Darüber hinaus dirigierte er
2012 Vorstellungen von The Turn of the Screw an der Stuttgarter Opernschule.
Konzertdirigate der jüngeren Vergangenheit führten Georg Köhler unter anderem zum
Thessaloniki State Symphony Orchestra und wiederholt zum Kurpfälzischen
Kammerorchester Mannheim.
Die Teilnahme an Wettbewerben und Meisterkursen ermöglichten Köhler die
Gelegenheit mit Orchestern wie den Bamberger Symphonikern, dem Tonhalle Orchester
Zürich, dem Musikkollegium Winterthur, dem Gstaad Festival Orchester und den
Stuttgarter Philharmonikern zusammenzuarbeiten.
Als Repetitor war Georg Köhler am Konzert Theater Bern für La Bohème, Die
Formel, Greek (M. A. Turnage) und The Rage of Life (E. Kats-Chernin) und an der
Jungen Oper Stuttgart für The Rage of Life und Gegen die Wand (L. Vollmer) engagiert.
2016 leitete Köhler Aufnahmesessions von Berios Differences für das Label col legno
und Buschs Divertimento für Naxos an der Zürcher Hochschulde der Künste (ZHdK).
Musikalische Assistenzen führten Georg Köhler zur Jungen Deutschen Philharmonie,
deren Leitung er auch 2014 im Rahmen eines Education-Projekts im Stuttgarter
Theaterhaus übernahm. Außerdem war Köhler von 2011-14 musikalischer Assistent des
Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen (JPON), eine Arbeit, die ihm
ermöglichte, ein breites sinfonisches Repertoire von Bartòk und Bruckner über Mahler
und Ravel bis Strauss zu dirigieren.
Von 2016 bis 2019 hatte Georg Köhler einen Lehrauftrag an der Musikschule Tübingen
inne, wo er unter anderem für die Leitung des Jugendsinfonieorchesters zuständig
war. Seit 2012 leitete Köhler außerdem eine Vielzahl von Studenten- und
Amateurorchestern im deutschsprachigen Raum. Dadurch ergaben sich zahlreiche
Konzerte mit Orchestern wie der Jungen Philharmonie Karlsruhe, dem Sinfonieorchester
„Klangattacke“ Heilbronn, dem Akademischen Kammerorchester Zürich, dem
Kammerorchester „Santa Maria“ Luzern oder der Orchesterakademie Ski und Musik,
deren musikalische Leitung Georg Köhler seit 2015 regelmäßig übernimmt.
Mit besonderer Leidenschaft widmet sich Köhler außerdem regelmäßig Arrangementund Instrumentationsarbeiten. So entstanden Bearbeitungen für Ensembles wie das Thessaloniki State Symphony Orchestra, die Badische Staatskapelle Karlsruhe und das Hornensemble german hornsound.
Georg Köhler studierte Orchesterleitung an den Musikhochschulen Stuttgart und Zürich,
wo er seine Ausbildung in der Klasse von Prof. Johannes Schlaefli im Sommer 2017 „mit
Auszeichnung“ abschloss. Aktive Teilnahme an Meisterkurse bei renommierten
Dirigenten wie David Zinman, Bernard Haitink, Jaap van Zweden und Esa-Pekka
Salonen ergänzen seine Ausbildung.
Georg Köhler leitet unser Orchester in den Projektphasen
DIRIGENT: Prof. Michael Böttcher
Michael Böttcher ist Professor für Orchester- und Intsrumentalensembleleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main.
Er ist künstlerischer Leiter des Vokalensembles „alto e basso“ (Heilbronn) und des Heinrich-Schütz-Chors Heilbronn. Außerdem leitet er das Blechbläserensembles „Hohenlohe Brass“.
Seit der Gründung 1992 ist er künstlerischer Leiter der Jungen Orchesterakademie der Region Franken. Das Orchester hat mit ihm große und bekannte sinfonische Werke von Haydn,
Beethoven, Brahms sowie Tschaikowsky und Schostakowitsch etc. erarbeitet und aufgeführt. Die Zusammenarbeit mit herausragenden Solist*innen und immer wieder die Beschäftigung
mit Musik des 20. und 21. Jahrhunderts prägen die Programme unter seiner Leitung.